Auf dieser sind insbesondere empfohlene Schnittpositionen für Trenngeräte angegeben, um das Schneiden von hochfesten Stählen zu erleichtern und einen Kontakt mit den Gasgeneratoren der Airbags zu vermeiden. Ebenfalls sind die Punkte angegeben, an denen hydraulisches Rettungsgerät zur Aufspreizung des Fußraums im Fahrzeug angesetzt werden kann.

Wo bekomme ich meine Rettungskarte?

Alle Hersteller und Importeure bieten mittlerweile die vom ADAC geforderten standardisierten Rettungskarten an.

Für Inhalt und Darstellung sind die Automobilhersteller selbst verantwortlich. Da manchmal mehrere Modelle von den Herstellern in einer Datei aufgeführt werden, ist diese leider auch sehr groß (teilweise 45 MB!).

zu den Rettungskarten...

Drucken Sie die für Ihr Fahrzeug passende Rettungskarte in Farbe aus und stecken diese in die Lasche hinter der Sonnenblende auf der Fahrerseite. Am Besten geschützt in einer Klarsichtfolie, damit die Druckertinte bei Kontakt mit (Lösch-) Wasser (oder Regen) nicht so schnell verschmieren kann.

Warum hinter die Sonnenblende auf der Fahrerseite?

Der ADAC geht davon aus, dass in mehr als 90 % der Fälle die Sonnenblende auf der Fahrerseite ein geeigneter Ort ist. An der Sonnenblende werden heute schon Unfallberichte oder andere Dokumente unter einer Lasche eingefügt. Ist keine Lasche vorhanden, kann die Rettungskarte mit einem gewöhnlichen Klettband befestigt werden. Der schnelle Griff der Retter nach dem Datenblatt erspart später kostbare Minuten, die bei schweren Verletzungen die Überlebenschancen der Insassen erhöhen.

Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn z.B. auch eine automatische Unfallmeldung durch "eCall" möglich ist, wird eine elektronische Datenübermittlung der Rettungskarte an die Rettungskräfte erfolgen.

Wie sieht die Rettungskarte aus?

Beispiel einer Rettungskarte von einem 3er BMW:

beispielbild einer rettungskarte

Quelle: www.adac.de/rettungskarte

Weiterführende Links

Euro NCAP Crashtest - Wie Sicher ist dein Auto? http://de.euroncap.com/de/home.aspx